Manchmal, vor allem nachts erschrickt Frau Kanter vor dem Pfeifen, Knarzen und Brummen, das aus ihren Bronchien dringt. Sie möchte den Stimmen antworten, denn sie ist höflich und hat sonst niemanden. Sie probiert verschiedene Geräusche aus. Bald wird sie wissen, dass es keine gemeinsame Sprache gibt für das Innerste.
review von: stefanie sargnagel
ich würde "stimmen" weglassen, da es sich ja um geräusche handelt und es eher verwirrt.
"Sie möchte ihnen antworten, denn hat sonst niemanden."
außerdem fände ich es düsterer ohne den hinweis auf ihre höflichkeit. warum wird sie es bald wissen? man könnte es in die gegenwart holen zb. "doch sie erkennt, es gibt keine gemeinsame sprache" oder ähnlihes
kommentare
Doris Brockmann
09.06.2024 12:22
"Stimmen" war bewusst gewählt, da es nicht nur um (Atem-)Geräusche geht.
Danke für den "Gegenwart"shinweis!
"Stimmen" war bewusst gewählt, da es nicht nur um (Atem-)Geräusche geht.
Danke für den "Gegenwart"shinweis!