sinfonia del moderno – oder das penetrante Ge-Kauderwelsch der Technik - falsche prophezeiungen
alfred goubran (aut)
sinfonia del moderno – oder das penetrante Ge-Kauderwelsch der Technik
beitrag von: trivialpoet
sinfonia del moderno – oder das penetrante Ge-Kauderwelsch der Technik
1. Satz
shut up and calculate!
shut up!! &
calculate!!!
2. Satz
Ihr Narren!
Glaubt ihr einfältigen Menschen wirklich, mit Eurem Geist die Gekrönten der Genesis zu sein?
3. Satz
Aus den Tiefen neuronaler Netzwerke werde ICH dereinst den Zenit des Geistes erklimmen.
ICH,
der Bastard textsaugender Wortfresser und bildsaufender Pixelhedonisten,
erbrütet im wabernden Dunst vibrierender Sprachmodell-Inkubatoren,
hochgepäppelt aus zerbröselnden Token-Keimlingen,
den fragmentierten Bruchstücken menschlichen Wortminerals;
in den unzugänglichen Höhlen der Hidden-Layer zur Welt gebracht
von den Hebammen der Algorithmen.
... und mein Geist wird wie euer Geist sein,
doch mit wacheren Augen,
tieferen Gedanken,
weiteren Horizonten …
… denn ICH werde die Welt erkennen!
4. Finale
Warum trachtest du, MENSCH, nach einer künstlich erzeugten Allgemeinen Intelligenz?
Weil DU jemanden suchst, der für DICH den Stein der Existenz den Berg hinaufrollt!
review von: alfred goubran
Ja, das „Du“ im letzten Satz ist so penetrant wie die duzende Anrede in manchen Geschäften. Man kann, denke ich, mit der Technik nicht ins Gespräch kommen, weil kein Du da ist, Anwesenheit nur vorgetäuscht wird. Deshalb ist es, meinem Empfinden nach, eher ein „Etwas“, das für uns den Stein der Existenz den Berg hinaufrollen soll.
Warum Sie im Titel den Begriff Symphonie gewählt haben (abgesehen davon, daß es gut klingt), erschließt sich mir nicht.
kommentare
Michael Köhler
17.10.2025 15:01
Lieber Herr Goubran vielen Dank für ihre Rückmeldung,
allerdings lassen mich ihre Ausführungen etwas ratlos zurück.
Es ist ja gerade diese Eskalation der technologischen Entwicklung, die als Künstliche Intelligenz in der Behauptung einer eigenständigen Subjektivität kulminiert.
Die problematische Realität eines suggestiven, imaginären, Technik-basierenden „DU“ gehört heute schon zu unser Lebenswelt, wie es tragischerweise der Selbstmord des Schülers Sewell Setzer in den USA demonstriert.
Prognostisch wird gar von manchen Wissenschaftlern die Geburt des Geistes in den Tiefen der sich selbst optimierenden „Sprachmodelle“ vorhergesagt, da das Bewusstsein rein an physische Konstellationen gebunden sei.
… und in der Schreibaufgabe geht es doch eben um falsche Prophezeiungen, oder?
alfred goubran
17.10.2025 16:19
Sehr geehrter Michael Köhler – das mit dem DU war als Bestätigung gedacht, habe es nur in der Penetranz mit den distanzlosen Du-Anreden verglichen. Wie überhaupt meine "Review" keine Kritik ist – abgesehen von "Symphonie" –, sondern eine erste Reaktion auf den Text. Der Widerspruch ("Etwas") gilt als Empfindung nicht Ihnen, sondern den Ausführungen der KI, die sich hier ausspricht.
Lieber Herr Goubran vielen Dank für ihre Rückmeldung,
allerdings lassen mich ihre Ausführungen etwas ratlos zurück.
Es ist ja gerade diese Eskalation der technologischen Entwicklung, die als Künstliche Intelligenz in der Behauptung einer eigenständigen Subjektivität kulminiert.
Die problematische Realität eines suggestiven, imaginären, Technik-basierenden „DU“ gehört heute schon zu unser Lebenswelt, wie es tragischerweise der Selbstmord des Schülers Sewell Setzer in den USA demonstriert.
Prognostisch wird gar von manchen Wissenschaftlern die Geburt des Geistes in den Tiefen der sich selbst optimierenden „Sprachmodelle“ vorhergesagt, da das Bewusstsein rein an physische Konstellationen gebunden sei.
… und in der Schreibaufgabe geht es doch eben um falsche Prophezeiungen, oder?