Der Mann, der aus dem U-Boot sprach - falsche prophezeiungen
alfred goubran (aut)
Der Mann, der aus dem U-Boot sprach
beitrag von: DanielRitter87
Der Mann, der aus dem U-Boot sprach
Morgens stieg der Mann aus dem Bett und schaute auf den Kompass auf seinem Handrücken, streckte sich nach Süden und machte das Bett nach Norden. Er öffnete das Fenster Richtung Westen und richtete den Mund nach Osten. Der Weg zum Bad führte durch eine sanfte Brise Eigensinnigkeit und Schweiß, der an der Haut klebte. Das Salz der Wohnung setzte sich an den Wänden ab. Das Bad sah aus, als wäre es aus Kalkstein gemacht. Wieder öffnete der Mann den Mund nach Osten, den Klodeckel nach Norden. Dabei drehte sich seine Hand wie die eines Kapitäns. Er wusste nicht, wie viele Morgen er entfernt war von einem rettenden Land. Das Land seiner Träume hatte er zurücklassen müssen. Alles, was ihm blieb, waren Worte, die er ans Glas gehaucht hatte – an das Spiegelglas, das er von einem Piraten geschenkt bekam.
Er arbeitete für die Nowtilus, eine regionale Zeitung, die tiefer geht als so manch einer, der für die Times arbeitete. Und so stand der Mann vor dem Piratenspiegel und schaute tief hinein. Er hörte, wie sein Gesicht in sich zusammenfiel, wie das Rauschen der Zeit ihn nach unten drückte. Mit einem Mal war es dunkel geworden, die Sonne hatte sich früher schlafen gelegt, und der Mann stand noch immer da. Nach seinem Gesicht suchend, stockte ihm der Atem. Da leuchteten die Knoten auf, mit denen er die Schranktüren zuband. Sie leuchteten jede Nacht, als würden sie ihre eigene Geschichte erzählen – die von einem kranken Mann, der sich nur dann besser fühlte, wenn seine Worte an Land kamen. Überlebende aus einer anderen Zeit.
review von: alfred goubran
Kein Bezug zum Thema der Übung („falsche prophezeiungen“). Trotzdem ein paar Anmerkungen:
von einem rettenden Land – Küste?
von einem Piraten geschenkt bekam – bekommen hatte (ihm ein Pirat geschenkt hatte)?
Zeitung, die tiefer geht – umgangssprachlich, Bezug zum U-Boot (Nowtilus) … ja, wirkt hier aber manieriert.