vorsicht!
was heißt das?
nimm dich in acht?
vor was?
vor dem leben?
vor dir selbst?
vor dem, was du fühlen könntest,
wenn du einmal nicht aufpasst?
vor dem wort, das zu viel bedeutet?
vor der hand, die du nicht mehr loslassen kannst?
vor dem blick, der zurückblickt?
vor der stille, die antwortet?
vor dem glück, das nicht geplant war?
vor der sehnsucht, die zu nah kommt?
vor der wahrheit, die keine rücksicht nimmt?
vor der liebe,
weil sie kein geländer hat?
oder einfach nur
vor dem nächsten schritt?
vorsicht!
was heißt das?
beweg dich nicht!
das ist eine falle!
nur wer sich tot stellt,
kann weiterleben.
nur wer erstarrt,
wird verschont.
nur wer den atem anhält,
hört, wie die welt weitermacht.
leise.
ohne ihn.
vorsicht heißt:
nicht stolpern,
nicht auffallen,
nicht fragen.
vorsicht heißt:
sich anpassen,
sich beugen,
sich retten –
und dabei verschwinden.
vorsicht!
dunkle gasse!
raubüberfall!
das war eine warnende notiz meines großvaters
in einem romreiseführer.
bella italia!?
den italienern ist nicht zu trauen!
sie reden mit den händen,
damit man nicht merkt,
was sie wirklich denken.
in frankreich klaut man küsschen.
in spanien verschwinden ganze nachmittage.
in griechenland wird gestreikt,
sobald jemand „europa“ sagt.
in der schweiz atmen die uhren gleichmäßig,
bis man vor langeweile umfällt.
und in deutschland?
da wird die vorsicht erfunden,
verfeinert, vererbt,
wie ein familiensilber.
vorsicht vor dem süden!
die sonne macht leichtsinnig,
der wein zu ehrlich,
und die musik zu weich.
wer dort zu lange bleibt,
vergisst, pünktlich zu sein.
und immer, immer:
den stadtplan falten, bevor man ihn liest.
so merkt niemand, dass man fremd ist.
review von: alfred goubran
Ich lese hier zwei Gedichte; das zweite beginnt bei „vorsicht!/dunkle gasse!/raubüberfall!“ und ich finde es, alleinstehend, sehr gelungen. Auch einzelne Formulierungen, etwa „in der schweiz atmen die uhren gleichmäßig/bis man vor langeweile umfällt.“
Das erste Gedicht (wie ich es nenne) ist mir zu plump und allgemein, sowohl durch die Fragestellung „vorsicht!/was heißt das?“ als auch deren Beantwortung.