Rehe mit Mundgeruch
äsen von kahlen Zweigen
neigen die struppigen Häupter
zernagen das Hungertuch
üben sich in Prophetie
bald kämen voraussehbar Zeiten
da würden sie Gazellen gleichen
zagten verwegen im Regen nie
review von: alfred goubran
Gut, nur der letzte Satz ist mir nicht ganz einsichtig. Woher kommt plötzlich die Vergangenheitsform „zagten“? - zagen?
kommentare
Natalie Himmelsbach
28.10.2025 12:40
dankeschön:)
(das "zagten" in der letzten Zeile hatte ich nicht als Vergangenheitsform, sondern als Konjunktiv gedacht, im Anschluss an das "Würden sie gleichen" der vorletzten Zeile, mir fällt nicht ein, wie ich das deutlicher machen könnte, ohne Rhythmus und Klang der letzten beiden Zeilen zu stören, jedenfalls nicht auf die Schnelle und gleich..)
dankeschön:)
(das "zagten" in der letzten Zeile hatte ich nicht als Vergangenheitsform, sondern
als Konjunktiv gedacht, im Anschluss an das "Würden sie gleichen" der vorletzten Zeile, mir fällt nicht ein, wie ich das deutlicher machen könnte, ohne Rhythmus und Klang der letzten beiden Zeilen zu stören, jedenfalls nicht auf die Schnelle und gleich..)