Jammern ist, sich in anderen Leuten Leid zu tun
Es ist selten in der Natur
Wir teilen es uns mit den Hauskatzen, denen wir es wohl erst beigebracht haben
Das Biotop des Jammerns ist das Haus
Wer jammert, schaut auf andere
Gelungenem Jammern geht vorsichtige Eichung voraus - nicht zu viel, und sicher nicht zu wenig Jammer
Jammern ist auch eine Kunstform
Hinter Masken lässt sich nur schwer Jammern, außer, man steckt hinter einer Jammermaske
Vor sich überjammern erholt man sich durch Jammerabstinenz - es muss auch anders gehen, sonst ist es kein Jammern
Jeder Mensch hat bei anderen Menschen ein Jammerkonto
Ein in anderen Leuten angelegter Schutz vor etwas
Einen Grund hat gelungenes wie missratenes Jammern gleichermaßen - von Nichts kommt Nichts
Jammern ist, das Eigentliche auszureizen, eine Befindlichkeit nahestmöglich an eine bestimmte Grenze zu befördern
Jammern hat ein Ziel, an dem ist es warm und kuschelig
Jammern ist abkürzen
Unglaubwürdiges Jammern wird erst belohnt, wenn ohnehin alle jammern - dann wirkt es wie zierendes Federkleid
Jammern ist also verhandelbar und wandelbar
Jammern fühlt sich nicht an
Jammer ist Glaubenssache
Jammern ist wie... ein Hauch von Leid
Alle, die jammern, verhalten sich wie Leidende
Jammer ist für den Erfahrer leidvoll
Glauben andere Leid nicht, wirkt es ihnen wie Gejammer
Durch Jammern wird Leid überhaupt erst verhandelbar
Je Jammer, desto Leid
review von: christiane rösinger
kommentare
Sebastian Günnel
26.11.2017 20:10
*Von sich überjammern
joseph holzknecht
26.11.2017 21:09
toller beitrag und lehrhaft. für mich der beste.. bis jetzt.
gratulation.
joi
Sebastian Günnel
27.11.2017 11:36
Dankeschön!
christiane rösinger
28.11.2017 16:12
Also mir geht es nicht darum, wer der oder die Beste in dieser Onlineklasse ist. Literatur oder Lyrik nach einem Ranking zu beurteilen liegt mir fern. Ich finde wir sollten aus dieser Klasse keine Charts oder Top Ten oder sowas machen.
*Von sich überjammern