Wie der Mond in Mindo liegt. Die Kakteenfrauen wissen es. Sie schauen sich um: in Wien, Berlin und Petersburg. Wo ist Henry – Henry fehlt. Henry, der Quatre. Die Fünfte fehlt. Fehlt aus dem Rahmen, ist rausgetanzt. Da waren es nur noch vier. Vier für Amori, Zähne, Zöpfe, keine Hände. Wo ist Matisse? Matisse tritt ein und befiehlt: Allongé! Die Kakteen strecken sich. Sie strecken die Beine, die Arme, die Zitzen. Und Matisse befiehlt: Allonge la Perruque! Danse! The golden age: Geld & Liebe für alle.
Der Mond, der in Mindo liegt, ist eine Wurst. Die Wurst lacht. Sie wartet auf ihren Satz. Darum geht es, darum dreht es. L'âge d'or, la saucisse d'or.
Die Kakteen tanzen, allongé la Danse. Sie strecken die Beine, sie strecken die Arme. Die Perücken strecken sich: Allonge La Perruque! Petersburg lacht, Wien weint, Berlin ist so frei. Matisse verlangt nach Rot, Matisse verlangt nach Grün und Blau. Die Liebe verlangt nach Gold. Der Tanz in Petersburg, die Liebe in Wien, the nipple in Berlin.
review von: Sophia Süßmilch
also ich hab jetzt den ganzen tag drüber nachgedacht über deb text und dass ich eigentlich immer über die schreibende person dahinter denken muss.
also:
führerschein & fahrzeugpapier bitte.
hamma was getrunken?
den mattisse lassen wir aber schon mit der kirche im dorf und sowohl liebe, tanz und nippel: alles, alles, alles immer in Berlin.
Jörn Budesheim
sagt
10.02.2025 10:41
Jörn Budesheim, Zeichner aus Kassel. Getrunken habe ich nichts, außer Kaffee.
Matisse? Matisse kann ich nicht einfach im Dorf lassen, wenn ich mir dieses Gemälde anschaue – es drängt sich zu sehr auf. Die Figuren in der "Kreisanordnung auf dem flächigen Grund" erinnern einfach stark an sein Gemälde La Danse. Da gibt es kein Vertun.
Anregt durch diese Assoziation, habe ich ein wenig recherchiert. Der 1000-Zeichen-Text soll sich zwar auf das Bild beziehen, aber er darf auch eigenständig sein, denke ich. Daher sehe ich mich relativ frei bei der Wahl der Zutaten.
Woher kommen Petersburg, Wien, Berlin? La Danse hängt heute in Petersburg. Von dort führt der Weg nach Wien, zu einem Gemälde mit dem Titel Liebe im goldenen Zeitalter (Gold wie die Wurst), was mit einem kleinen Umweg zu den Vorbildern von Matisse und La Danse führt. Vielleicht hat die Künstlerin Sophia Süßmilch es dort sogar gesehen. Ihren Namen und Lebenslauf, inklusive Station in Wien, habe ich aus den Fahrzeugpapieren entnommen, auch den aktuellen Wohnort Berlin.
Woher kommt Allonge? Mich haben die Haare der Figuren irritiert – sie sehen aus wie alte Perücken: Allongeperücken. Den Begriff habe ich beim Recherchieren nach diesen Perücken gefunden. Gleichzeitig ist "Allongé" ein Begriff aus dem Ballett, was mir dieselbe Recherche gezeigt hat. Beides passt für mich perfekt zum Bild, und die Namensähnlichkeit finde ich amüsant.
Mindo? Die goldene Wurst kann einen zum goldenen Kalb führen... mich hat sie aber eher an den Mond erinnert. Tanz und Mond – das passt gut zusammen. "Das kleine Dorf Mindo liegt etwa 70 Kilometer von Quito, der Hauptstadt Ecuadors entfernt." (Netzfund) In Mindo zeigt sich der Mond so wie auf dem Bild, er liegt wie diese Wurst, wenn ich nicht irre. Außerdem klingt das Wort schön und passt, trotz der Alliteration, finde ich.
Aus diesen Zutaten habe ich den Text gebastelt, bis er 1000 Zeichen hatte und sich für mich stimmig anfühlte – immer noch passend zum Bild.
Ich hoffe, nach dieser Kontrolle kann ich weiterfahren.
datenschutzerklärung
auf dieser seite verwenden wir cookies und speichern anonymisierte, statistische daten zur auswertung der website-nutzung.
mit dem drücken von "OK" oder dem weitersurfen auf dieser website stimmen sie dem zu.
Getrunken habe ich nichts, außer Kaffee.
Matisse? Matisse kann ich nicht einfach im Dorf lassen, wenn ich mir dieses Gemälde anschaue – es drängt sich zu sehr auf. Die Figuren in der "Kreisanordnung auf dem flächigen Grund" erinnern einfach stark an sein Gemälde La Danse. Da gibt es kein Vertun.
Anregt durch diese Assoziation, habe ich ein wenig recherchiert. Der 1000-Zeichen-Text soll sich zwar auf das Bild beziehen, aber er darf auch eigenständig sein, denke ich. Daher sehe ich mich relativ frei bei der Wahl der Zutaten.
Woher kommen Petersburg, Wien, Berlin? La Danse hängt heute in Petersburg. Von dort führt der Weg nach Wien, zu einem Gemälde mit dem Titel Liebe im goldenen Zeitalter (Gold wie die Wurst), was mit einem kleinen Umweg zu den Vorbildern von Matisse und La Danse führt. Vielleicht hat die Künstlerin Sophia Süßmilch es dort sogar gesehen. Ihren Namen und Lebenslauf, inklusive Station in Wien, habe ich aus den Fahrzeugpapieren entnommen, auch den aktuellen Wohnort Berlin.
Woher kommt Allonge? Mich haben die Haare der Figuren irritiert – sie sehen aus wie alte Perücken: Allongeperücken. Den Begriff habe ich beim Recherchieren nach diesen Perücken gefunden. Gleichzeitig ist "Allongé" ein Begriff aus dem Ballett, was mir dieselbe Recherche gezeigt hat. Beides passt für mich perfekt zum Bild, und die Namensähnlichkeit finde ich amüsant.
Mindo? Die goldene Wurst kann einen zum goldenen Kalb führen... mich hat sie aber eher an den Mond erinnert. Tanz und Mond – das passt gut zusammen. "Das kleine Dorf Mindo liegt etwa 70 Kilometer von Quito, der Hauptstadt Ecuadors entfernt." (Netzfund) In Mindo zeigt sich der Mond so wie auf dem Bild, er liegt wie diese Wurst, wenn ich nicht irre. Außerdem klingt das Wort schön und passt, trotz der Alliteration, finde ich.
Aus diesen Zutaten habe ich den Text gebastelt, bis er 1000 Zeichen hatte und sich für mich stimmig anfühlte – immer noch passend zum Bild.
Ich hoffe, nach dieser Kontrolle kann ich weiterfahren.