beitrag von: trivialpoet
abgschriewe
de herbschd schreiwd e krabbegedichd in d’lufd nebblweihe *krabbe = krähen
schule für dichtung
vienna poetry school
de herbschd schreiwd e krabbegedichd in d’lufd nebblweihe *krabbe = krähen
Wunderschön! Und danke für den kleinen Hinweis krabbe=krähen, denn ich ich hätte es, mundartlich anderswo beheimatet, wohl tatsächlich als Krabbengedicht gelesen - und möglicherweise ebenso stimmig gefunden, als Bild.
es ist südfränkisch, gemeinhin bezeichnet man es auch als badisch.
in diesem fall nordbadisch. liegt also nahe dran an "de palz".
ja, der dialekt kann in seinen ausdrücken viel sinnliches transportieren. darin ist er der standardsprache überlegen ...
ah, ich bin Südbadnerin/Allemannin (zur Hälfte) für mich klingt das tatsächlich nach Palz...
aber mir sin im fall au fascht schwiizer hier
dass krabbe die krähen sind, fasziniert mich. ich würde es sofort mit (dem) graben - als nomen und verb - assoziieren, in nächsten schritt dann mit dem grab. wie unwarscheinlich passend!
auch, dass der herbst ein gedicht in die luft schreibt ... möchte das gerne abschriewe. wieder und wieder.
so weich und tief und schön
… es geht ja noch etwas weiter. der „nachtkrabb“ ist im süddeutschen und österreichischen raum eine kinderschreckfigur. habe übrigens ein twine-game über diese figur entwickelt, was auch online zur Verfügung steht - „uff badisch“ nadierlich …
und wo finden wir das?
... auf meiner homepage, <a href="http://mundartautor.de/" rel="nofollow">http://mundartautor.de/</a> ...
wer mag
ich mochte, und ich mochte es sehr. gruß vom waldkrabb
ist das Pfälzisch oder Saarländisch?
ich mag das fürs Herbstliche, weil es so erdig klingt nach Grumbeer