gugge, de ewich
muggedanz ums
lichd
manchmol
isch de augebligg
e schdiggle
augegligg
mid sehe bilder mäe
dies lichd dud schdedig säe
***
schauen, der ewige
mückentanz ums
licht
manchmal
ist der augenblick
ein stückchen
augenglück
mit sehen bilder mähen
die das licht tut ständig säen
review von: peter rosei
manchmal/ist der augenblich/ein stückchen/augenglück - das ist wahr und wunderbar. vielleicht könnte man die coda, den rationalen schluss weglassen? (danke für die übersetzung!)
kommentare
Michael Köhler
20.01.2022 22:12
eigentlich sind es ja drei unabhängige versgruppen - jede für sich eigenständig.
hätte dies vielleicht entsprechend kennzeichnen sollen. ;-)
in der übersetzung wirkt die letzte sequenz ein wenig naiv (tut), ich weiß.
danke für das statement
Anna Leoni Riegraf
21.01.2022 00:02
so wunderbar; jetzt hab ich Heimweh!
Ulrike Titelbach
21.01.2022 16:02
und ich bekomme fernweh davon - voll schön deinen zeilen, sie klingen mir im augenblick ... mit doppeltem g.
Michael Köhler
21.01.2022 20:57
@alriegraf, @goldrute
von fern e weh
sell dud oim schugge
als däd von do
was nach oim gugge
Ulrike Titelbach
21.01.2022 22:16
wie schön, die antwort: ein gedicht -
doch leider: ganz versteh' ich's nicht ...
was bitte heißt schugge?
(ich kenne nur "meschugge" - das aber ist wohl ein falscher freund, würd ich vermuten (?)
Michael Köhler
21.01.2022 22:32
ein wehen aus der ferne
stößt dich an
als würde von dort
etwas nach dir schauen
schucken / schugge = anstoßen / anschieben
im süddeutschen raum
Sofie Steinfest
22.01.2022 18:31
allein schon der "ewige mückentanz ums Licht", sehr gekonnt umzingelt, das Schauen, find ich! Ich mag gern die Strophen in anderer Reihenfolge lesen (1, 3, 2) und bin dann ganz glücklich entlassen mit dem "augenglück" zum schluss
eigentlich sind es ja drei unabhängige versgruppen - jede für sich eigenständig.
hätte dies vielleicht entsprechend kennzeichnen sollen. ;-)
in der übersetzung wirkt die letzte sequenz ein wenig naiv (tut), ich weiß.
danke für das statement