beitrag von: trivialpoet
uffwach tirad'
brill brill brill un fill doch grad die schdill' mid deim bleede gschroi du gesch' mer so was uff de wegger du elend schdurer zeid voll schdreg ger
schule für dichtung
vienna poetry school
brill brill brill un fill doch grad die schdill' mid deim bleede gschroi du gesch' mer so was uff de wegger du elend schdurer zeid voll schdreg ger
gelungen! die mundartliche form (ein rheinfränkischer dialekt, möchte ich meinen - ich tippe auf schwäbisch) passt gut. schön auch, dass der wecker nie als solcher bezeichnet wird, sondern als zeitvollstrecker: das verleiht ihm macht. so wird er zum würdigen feind.
also doch brigantendeutsch! und dabei war ich allen ernstes kurz davor, auf badisch zu tippen. entschuldigung!
vielen dank für die rückmeldung. die bezeichnung des dialekts als "schwäbisch" ist allerdings ein affront. es handelt sich um südfränkisch, genauer gesagt um badisch (die mundartform, die etwas südlich von karlsruhe gesprochen wird).
leider fehlt dem außenstehenden häufig die dem ernsten thema geschuldete korrektheit. südlich des weißwurstäquators wird nicht nur bayrisch oder schwäbisch gesprochen, nein mitnichten, hier babbeln auch die badener und die alemannen.
;-)