schwund und überfluss. suggerieren statt schreiben
klasse in wien
15. bis 19. april 2013
klaus ferentschik (berlin)
klasse
"schwund und überfluss
suggerieren statt schreiben"
getreu dem motto “suggerieren statt schreiben” wird im unterricht untersucht, was die einzelnen vokale in uns auslösen, wie sie unser empfinden beeinflussen. das gilt auch für ihr nichtvorhandensein: wie wirkt bzw. was bewirkt ein text, in dem bewusst auf bestimmte vokale verzichtet wird, bestenfalls ohne darauf hinzuweisen, so dass es bei der lektüre zuerst nicht auffällt. (dasselbe gilt für die geschlechtsspezifische darstellung von weiblichen, männlichen und sächlichen substantiven.) anhand von beispielen werden solche texte vorgestellt – und abschließend erarbeitet.
termine
12 unterrichtseinheiten:
mo, 15. 4.: 16.00 - 20.00 uhr
di, 16.4.: 16.00 - 20.00 uhr
do, 18.4.: 16.00 - 20.00 uhr
ort: schule für dichtung, mariahilfer str. 88a/stiege 3/7, 1070 wien
fr, 19. 4.: klassenpräsentation
im rahmen des festivals "der stein der idioten (against utilitarism!)" >>
ort: GARAGE X, petersplatz 1, 1010 wien
veranstaltet in kooperation mit forum stadtpark / literatur – max höfler
teilnahmevoraussetzung
sogenannte pflichtlektüren gibt es nicht, stattdessen begleitende empfehlungen:
poetische sprachspiele; vom mittelalter bis zur gegenwart – hrsg. v. klaus peter dencker; stuttgart 2002
deutsche unsinnspoesie – hrsg. v. klaus peter dencker; stuttgart 2004
das wasserzeichen der poesie oder die kunst und das vergnügen, gedichte zu lesen. in hundertvierundsechzig spielarten, vorgestellt von andreas thalmayer; nördlingen 1985
visuelle poesie – hrsg. v. eugen gomringer; stuttgart 1996
stilübungen – raymond queneau; frankfurt/main 1986, 2002
anton voyls fortgang – georges perec; frankfurt/main 1986, 1991, 2002
dee weedergenger – georges perec; münster 2003
im nachtzug nach lyon – eugen helmé; berlin 1993
locus solus – raymond roussel; berlin 2012 (für die tolldreisten lesebesessenen)
teilnahmegebühr: 150,- €
begrenzte teilnehmerzahl!
mehr zur klasse
da sprachklang am wirkungsvollsten durch einsetzen und auslassen von vokalen hervorgerufen wird, wird anhand literarischer texte dargestellt, was die einzelnen vokale bewirken, wie sie durch ihr auftauchen und verschwinden die sprache und unser unterbewusstsein beeinflussen. was löst ein text in uns aus, in dem beispielsweise kein “e” vorkommt, vor allem, wenn wir nicht merken, dass das “e” fehlt. wie funktioniert solcherart sprachliche beeinflussung getreu dem motto: suggerieren statt schreiben.
das gilt auch für das gegenteil, den überfluss der vokale. was bewirkt ein text in uns, in dem nur ein bestimmter vokal präsent ist, bzw. alle anderen dominiert.
weitere wege sprachlicher ausdrucksformen führen in diesem zusammenhang zur lautposie, zur konkreten bzw. visuellen posie und zu kalligrammen, also bild- und figurengedichten.
anhand diesbezüglich praktischer anwendungen und darstellungen werden produkte sprachlich (und bildlich) erstellt, die es noch nicht gibt, deren notwendigkeit sich aber allgemein bemerkbar macht. (passenderweise wäre ein e-fleck-entferner ein solches produkt)
ps. die anwendung fehlender buchstaben geht zurück bis in die antike und findet neuerlich einen höhepunkt in den 60er jahre des 20. jahrhunderts in der werkstatt für potentielle literatur (oulipo), einer co-kommission im collège de ‘pataphysique. oulipo erarbeitet nach wie vor sprachliche regelwerke und es ist nicht ausgeschlossen, dass im rahmen des unterrichts weitere zur anwendung kommen.
klaus ferentschik
regent im collège de ‘pataphysique; dr. phil. nach studium der theater-, film- & medienwissenschaften; verfasser einer geschlechtsspezifischen romantrilogie, eines romans über franz gsellmann & seine weltmaschine sowie eines buches über ‘pataphysik, lebt und werkt in berlin.
publikationen:
'pataphysik – versuchung des geistes. die 'pataphysik & das college de 'pataphysique. definitionen, dokumente, illustrationen. matthes & seitz berlin 2006 u. a.
2013:
miniaturen aus kalininberg und königsgrad. in: sinn und form nr. 2, berlin (märz) 2013
friedrich schröder-sonnenstern und sein kosmos (gem. mit peter gorsen). berlin, (juni) 2013